Ratgeber
Praxisgründung: Das ist Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Sie möchten Ihre eigener Chef / Ihre eigene Chefin werden? Dann ist eine gute und vor allem rechtzeitige Vorbereitung die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Praxisgründung. Doch wir unterstützen Sie gerne bei der Praxiseröffnung. Deshalb erhalten Sie im Folgenden ein paar zentrale Fragestellungen an die Hand, die Ihnen bei der Gründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis als Leitfaden dienen können.
Arztpraxis gründen oder übernehmen?
Dies ist eine der ersten Entscheidungen, vor der Sie als angehende Praxisinhaber/ Praxisinhaberinnen stehen. Abhängig ist das Ergebnis meist auch davon, ob Sie eine Zulassung für eine Praxisgründung an Ihrem Wunschstandort erhalten. Wichtig dabei: Als Arzt/ Ärztin oder Psychotherapeut/ Psychotherapeutin können Sie eine Praxis nur in zulassungsfreien Gebieten gründen, wenn Sie gesetzlich versicherte Patienten/ Patientinnen behandeln möchten. Für Zahnärzte/Zahnärztinnen besteht dagegen Niederlassungsfreiheit. Auch deshalb ergeben sich für eine Praxisgründung oder eine Praxisübernahme jeweils unterschiedliche Vorteile – hier kommt es auf Ihre persönlichen Präferenzen an.
Vorteile der
Praxisgründung
- Bedingt freie Standortwahl
- Praxisausstattung mit medizinischen Geräten nach Ihren Präferenzen
- Freie Auswahl der Räumlichkeiten
- Durchschnittlich niedrigere Gründungskosten als bei einer Übernahme
Vorteile der
Praxisübernahme
- Zukünftige Einnahmen sind besser kalkulierbar als bei einer Praxisgründung
- Patientenstamm ist bereits vorhanden
- Geringerer Organisationsaufwand durch Übernahme von Räumlichkeiten, Ausstattung oder Personal
- Übernahme des Personals mit bestehenden Arbeitsverträgen
Vorteile der
Praxisgründung
Bedingt freie Standortwahl
Praxis-Ausstattung mit medizinischen Geräten nach Ihren Präferenzen
Durchschnittlich niedrigere Gründungskosten als bei einer Übernahme
Freie Auswahl der Räumlichkeiten
Vorteile der Praxisübernahme
Die zukünftigen Einnahmen lassen sich besser einschätzen als bei einer Neugründung.
Patientenstamm vorhanden
Geringerer Organisationsaufwand durch Übernahme von Räumlichkeiten, Ausstattung, Personal
Übernahme des Personals mit bestehenden Arbeitsverträgen
Wichtig bei der Praxisgründung: Einzel- oder Gemeinschaftspraxis?
In der Planungsphase Ihrer Praxis stehen Sie vor einer weiteren entscheidenden Frage: Möchten Sie eine Praxisgemeinschaft eröffnen oder allein eine Praxis gründen?
Eine Gemeinschaftspraxis hat die Vorteile, dass Sie Ihren Patienten/Patientinnen ein größeres Leistungsspektrum anbieten können und stets eine Urlaubs- und Krankheitsvertretung haben. Außerdem sparen Sie durch die gemeinsame Nutzung von Praxisräumen, medizinischen Geräten und Personal Kosten.
Eine Einzelpraxis bietet Ihnen dagegen die komplette Freiheit. Sie können selbstbestimmt arbeiten und Entscheidungen vollständig nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zu treffen. Dies betrifft zum Beispiel die Ausrichtung der Praxis und Sprechstunden- sowie Urlaubszeiten.
WIE FINANZIEREN SIE IHRE PRAXISGRÜNDUNG?
Sie benötigen einen Kredit? Ein fundierter Businessplan hilft Ihrer Bank, Ihren Finanzierungsbedarf einzuschätzen. Der Businessplan umfasst dabei alle Kosten für Investitionen sowie die laufenden Betriebsausgaben. Darunter fallen auch Personalkosten, Miete und Versicherungen. Den Ausfall von Arbeitskräften durch Urlaub und Krankheit müssen Sie ebenfalls einkalkulieren.
Ihren Gesamtausgaben stellen Sie anschließend Ihre vorhandenen finanziellen Mittel gegenüber. Nun können Sie sich von unterschiedlichen Spezialisten/Spezialistinnen beraten lassen – zum Beispiel von Steuerberater/-beraterinnen, Sachkundigen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder des Fachhandels.
Gut zu wissen bei der Praxisgründung
Bund, Länder und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben Fördermittel
für Existenzgründer/-gründerinnen, die Sie beantragen können – hier erfahren Sie mehr darüber.
Für die Rentabilität einer Praxis spielt auch das Thema Abrechnung eine wichtige Rolle. Factoring schützt Sie zudem vor Zahlungsausfällen und verringert Ihren administrativen Aufwand.
Nur für Sie: Die Beratung zur Finanzierung Ihrer Praxisgründung
Sie benötigen Hilfe, um einen für Sie optimierten Businessplan für Ihre Praxisgründung zu erstellen? Oder haben Sie einzelne Fragen rund um das Thema Niederlassung, zum Beispiel zu Rechtsformen oder Fördermitteln?
In unseren Kompetenzzentren für Heilberufe beraten wir Sie gemeinsam mit Rechtsanwälten/ Rechtsanwältinnen und Steuerberater/Steuerberaterinnen aus unserem Netzwerk – ausführlich, kostenfrei und bei Ihnen vor Ort. Auch wenn Sie einen Kredit benötigen, sind wir für Sie da. Gerne erstellen wir für Sie ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept.
Sie wollen erfahren, wie Sie in wenigen Schritten die finanzielle Basis für Ihre Praxisgründung sichern? Dann vereinbaren Sie am besten direkt einen Beratungstermin mit uns, auch als Videoberatung möglich. Gemeinsam klären wir Ihren Weg bis zur erfolgreichen Praxisgründung.
Informieren Sie sich über unsere vorteilhaften und umfassenden Leistungen
mediserv Bank: